Gedenkkalender für Potsdam
In Potsdam ist viel von „Gedenkkultur“ die Rede. Damit diese nicht nur in eine Richtung gedacht wird, soll es hier einen Ausblick auf wichtige Jubiläen des antifaschistischen Gedenkens geben.
Dabei spielt das Jahr 1945 wohl die entscheidende Rolle. 70 Jahre sind seit der Bombardierung Potsdams am 14. April vergangen. Davor ist an den Todesmarsch Lieberose-Sachsenhausen mit Stationen in Drewitz (7.--8.Februar) und in Potsdam (8. - 9.Februar) und an die Ermordung einer größeren Häftlingsgruppe bei Drewitz am 8. Februar 1945 zu erinnern. Am 24. April vor 70 Jahren begann die Sowjetarmee die Befreiung Babelsbergs. Auch der Tag der Befreiung wird am 8. Mai würdig begangen werden. Und nicht vergessen sind die US-Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 8. August. Weltgeschichte schrieb die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August.
Schon vor 75 Jahren wurde der Nowaweser Kommunist und Widerstandskämpfer Albert Klink am 15. Januar 1940 im KZ Sachsenhausen ermordet. Walter Junker, Kommunist und Spanienkämpfer aus Nowawes, wurde am 27. November 1910 geboren. Er fiel im Spanischen Bürgerkrieg (1938). Am 14. August 1910 war der Geburtstag von Otto Wiesner. Das unwürdige Gerangel um seine Ehrenbürgerschaft in Potsdam ist noch in schlechter Erinnerung. Hans Marchwitza (25. Juni 1890 – 17. Januar 1965) kann gleich doppelt zu runden Gedenktagen geehrt werden. Hans Otto wurde am 10. August 1900 geboren. Werner Nerlich würde am 3. Juli 2015 seinen 100. Geburtstag feiern. Und Albert Einstein starb am 18. April vor 60 Jahren. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bitten ausdrücklich um Ergänzungen, damit unser ANTIFA-Kalender für Potsdam aktualisiert und verbessert werden kann.
Januar
03.01.1889 Otto Meier geboren
15.01.1940 Ermordung des Nowaweser Albert Klink im KZ Sachsenhausen
15.01.1919 Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs
17.01.1965 Hans Marchwitza gestorben
27.01.1945 Internationaler Holocaust-Gedenktag / „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“
Februar
01.02.2006 Otto Wiesner gestorben
02.02.1934 Ermordung Schehr, Schönhaar, Steinfurth, Schwarz (Gedenkstätte Schäferberg)
2.-11.02.1945 Todesmarsch Lieberose-Sachsenhausen mit Stationen in Drewitz 7./8.02 und in Potsdam 8./9.02., 8.02. Ermordung einer größeren Häftlingsgruppe bei Drewitz
18.02.1892 Herrmann Elflein geb.
28.02.1933 Verschleppung Carl von Ossietzkys durch die Gestapo in das Gefängnis Spandau
März
03.03.1911 Albert Klink
10.03.1934 Erste Sitzung des „Erbgesundheitsgerichtes Potsdam“
14.03.1879 Albert Einstein geboren
16.03.1920 Massenversammlung (Aktionbündnisse zum Generalstreik gegen Kapp und Lüttwitz auf dem Luisenplatz), vor dem Stadtschloss feuern die Wachtruppen auf die Demonstrant_innen, 4 Tote und zahlreiche Verletzte
21.03.1933 „Tag von Potsdam“ - 80. Jahrestag
23.03.1930 Brunhilde Hanke geboren
24.03.1947 Gründung der VVN in der Provinz Mark Brandenburg
25.03.1971 DEFA-Filmpremiere „KLK an PTX – Die Rote Kapelle“ (evtl. Einbeziehung
Hans Coppi, gemeinsame Würdigung
April
10.04.1960 Otto Meier gestorben
14.04.1945 Zwangsarbeiter_innen kommen bei der Bombadierung Potsdams ums Leben
18.04.1955 Albert Einstein gestorben
24.04.1945 Beginn der Befreiung Babelsbergs durch die Rote Armee
27.04.1914 Herbert Ritter geboren
Mai
08.05.1907 Walter Klausch geb.
8./9.05.1945 Tag der Befreiung – Tag des Sieges
17.05.1961 DEFA-Filmpremiere „Professor Mamlock"
Juni
08.06.1933 Walter Klausch wird von der Gestapo in das KZ Oranienburg verschleppt, wo er wenige Tage später ermordet wird, 16.06.1933
22.06.1941 Überfall auf die Sowjetunion
25.06.1890 Hans Marchwitza geboren
29.06.1826 Max Dortu geboren
Juli
03.07.1915 Werner Nerlich geboren
16.07.1893 Lotte Pulewka geboren
17.07.1945 Beginn der Potsdamer Konferenz
22.07.1943 Ermordung Hermann Elfleins im KZ Sachsenhausen
28.07.1938 Walter Junker fällt in der Schlacht am Ebro
29.07.1911 Eduard Claudius geboren
31.07.1849 Ermordung Max Dortus
August
02.08.1945 Ende der Potsdamer Konferenz / Unterzeichnung
06.08.1945 Hiroshima
08.08.1945 Nagasaki
10.08.1900 Hans Otto geb.
13.08.1871 Karl Liebknecht geboren
14.08.1910 Otto Wiesner geboren
24.08.1961 DEFA-Filmpremiere „Der Fall Gleiwitz“
26.08.1942 Georg Benjamin wird im KZ Mauthausen ermordet
31.08.1951 DEFA-Filmpremiere „Der Untertan“
September
01.09.1939 Antikriegstag in Deutschland (seit 1966) „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“
2. Sonntag TdM Potsdam am OdF-Denkmal, Platz der Einheit, Tag der Erinnerung, Mahnung und Begegnung, Aktionstag gegen Rassismus, Neonazismus und Krieg
15.09.1999 Werner Nerlich gestorben
30.09.1946 Erste Urteile in Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen
Oktober
09.10.1936 Formierung der Internationalen Brigaden
24.10.1944 Ermordung Werner Seelenbinder in Brandenburg Görden (als Teil der Uhrig-Gruppe, 1942 durch Gestapo festgenommen und vom „Volksgerichtshof“ in Potsdam verurteilt)
November
06.11.1966 Lotte Pulewka gestorben
08.11.1916 Peter Weiss in Nowawes geboren
09.11.1938 Novemberpogrom, Zerstörung der Potsdamer Synagoge
12.11.1931 Ermordung Herbert Ritters
2. Sonntage vor dem 1. Advent: „Heldengedenktag“ (Nazi-Begriff)/„Volkstrauertag“
24.11.1933 Hans Otto an Folgen der Folterungen gestorben
27.11.1910 Walter Junker geboren
Dezember
2.12.2009 Willi Frohwein gestorben
13.12.90 Geburtstag Ludwig Baumann
Termine
-
17:00
Uhr
AG Mobilität
Dienstag, 16. Januar 2024, 18:00 Uhr: AG Mobilität im Rotbloq mehr
In meinen Kalender eintragen
-
17:00
Uhr
OV SDK
In meinen Kalender eintragen
Die November-Ausgabe von Potsdams anderen Seiten

- Die Zukunft der LINKEN ist eine ohne Sahra Wagenknecht.
- Hans Otto - Er wusste gegen was er kämpfte
- Gute Rente, gutes Leben!